Kompositorische Analyse 20./21. Jhdt.

Mittwoch 14:00 – 15:30 Uhr, Raum 4006, s. Terminliste

In dieser Veranstaltung werden von den Lehrenden Komposition am Mozarteum Analysen von verschiedenen Werken des 20./21. Jahrhunderts vorgestellt.

Für diesen Kurs sind keine zusätzlichen Voraussetzungen erforderlich.


Themen

Termin

Univ.Prof. Sarah Nemtsov

Chaya Czernowin, Hidden für Streichquartett und Elektronik (2013-14)

02.11.2022
Univ.Prof. Dr. Christian Ofenbauer

Friedrich Cerha, Spiegel IV für großes Orchester und Tonband (1961, UA 1971)

09.11.2022
Univ.Prof. Achim Bornhoeft

Jagoda Szmytka, sky-me, type-me for voices and megaphones (2011)

14.12.2022
Univ.Prof. Kurt Estermann

Sidney Corbett, Utopie und Nähe (2020) für Violine und 6 Stimmen

11.01.2023
Asst.Prof. Dr. Laure M. Hiendl

N.N.

18.01.2023
Marco Döttlinger MA

Klangkomposition mit Neuronalen Netzwerken
(Jennifer Walshe / Holly Herndon / dadabots u.a.)

25.01.2023
Univ.Prof. Johannes Maria Staud

N.N.

TBA
Univ.Prof. Reinhard Febel

N.N.

TBA

Zielgruppe
Komposition, Musiktheorie, Neue Musik
alle Studiengänge

Inskription über MOZ_ONLINE:
Freies Wahlfach alle Studiengänge: BA1, BA2, MA1, MA2
MA2 Neue Musik

Benotung
Analytische Zusammenfassung
zu einem der referierten Themen
ca. 2-3 DIN A4 Seiten
(mindestens 6000 Zeichen ohne Leerzeichen)
Abgabe bis 15.2.2022 per mail
bei der/dem entsprechenden
Referent*in

Bei Fragen, schreiben Sie eine mail an:
achim.bornhoeft@moz.ac.at